Menschen, die unter Traumafolgen leiden, mussten in ihrem Leben Situationen bewältigen, die im Moment des Erlebens, alle Möglichkeiten, die uns Menschen zur Verfügung stehen, mit Belastungen umzugehen, völlig überfordern.
Besonders drastisch können die Auswirkungen von traumatischen Erfahrungen dann sein, wenn diese in sensiblen Entwicklungsphasen von Babys, Kindern und Jugendlichen erlebt werden müssen oder gerade zusätzliche Belastungen oder Einschränkungen zu bewältigen sind.
Die Methoden der Traumapädagogik bieten viele Möglichkeiten, zu stabilisieren. Vor allem geht es darum, Traumafolgestörungen im beruflichen Kontext erkennen zu können. Fachwissen und traumapädagogische Methoden sind in der Betreuung von Menschen mit Traumafolgestörungen oder im Zusammenleben mit traumatisierten Kindern enorm wichtig und hilfreich - sowohl für jene, die unter den Folgen von traumatischen Erfahrungen leiden wie auch für jene, die sie betreuen und begleiten.
Meine Angebote:
Traumazentrierte Fachberatung als Bestandteil von Supervisionsprozessen
Traumazentrierte Fachberatung als eigenständige Beratungsform
Traumazentrierte Fachberatung:
Anbieter für die Ausbildung zur Traumapädagog*in und traumazentrierten Fachberater*in (DeGPT zertifiziert):